Lust auf fluffige, selbstgemachte Schokobrötchen? Mit diesem einfachen Rezept zauberst du vegane Schokobrötchen mit einer herrlich weichen Krume und leckerer Zartbitterschokolade. Perfekt fürs Frühstück oder als Snack!
Zutaten Vegane Sckokobrötchen
4 Brötchen – je 120 g
Kochstück
- 25 g Dinkelmehl Typ 630
- 100 ml (Hafer-)milch
Autolyseteig
- 230 g Dinkelmehl Typ 630
- 90 g (Hafer-)milch
Hauptteig
- Kochstück
- Autolyseteig
- 20 g Zucker
- 1,5 g Hefe
- 5 ml (Hafer-)milch
- 20 g Margarine
- (1/2) Vanilleschote (Mark)
- 50 g Zartbitter-Schokodrops
Das brauchst du
Große + kleine Schüssel, Küchenmaschine, Pfanne, Frischhaltefoliie, Leinentuch
Zubereitung Schokobrötchen
Für das Kochstück. Dinkelmehl mit kalter Milch in einer beschichteten Pfanne gut verrühren. Dann erhitzen bis eine puddingartige Masse entsteht. Die Masse in eine Schüssel umfüllen, mit Frischhaltefolie bedecken und auskühlen lassen.

Für den Autolyseteig Dinkelmehl und Hafermilch grob vermischen. Den Teig für 30 Minuten ruhen lassen. Dieser Schritt verbessert die Teigstruktur und erleichtert das Kneten.

Hefe in 5 ml Milch auflösen und zusammen mit etwas Vanilleschote zum Autolyseteig geben. Den Teig nun kneten (ich verwende dafür meinen Monsieur Cuisine Smart – keine Werbung). Kurz vor Ende der Knetzeit Zucker und Salz hinzugeben und gut unterkneten. Dann das Kochstück hinzugeben und ebenso verkneten. Ganz am Schluss noch die Margarine mit verkneten. Der Teig sollte nun eine geschmeidige Konsistenz haben.

Die Masse in eine gefettet Schüssel geben und die Schokodrops mittig auf den Teig geben. Den Brötchenteig nun mehrfach von den Seiten über die Schokodrops klappen, bis diese gut im Teig verteilt sind.

Nun den Teig für 2 Stunden bei Raumtemperatur (bei mir 22 Grad) anspringen lassen. Dabei 2 x dehnen und falten.
Den Teig nun auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 4 gleich große Stücke teilen. Die Schokobrötchen nun rund schleifen und auf ein bemehltes Leinentuch geben und noch mit etwas Mehl bestäuben und mit dem Leinentuch leicht zudecken. Die Brötchen nun über Nacht in den Kühlschrank geben (bei mir 12 Std.). Tipp: Ich habe das Leinentuch vorab in eine Auflaufform gelegt und diese dann mit in den Kühlschrank gegeben.

Am nächsten Morgen den Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Wenn du keinen Dampf-Backofen hast, auch eine Schale zum Schwaden unten in den Backofen stellen.
Während der Backofen vorheizt, die Brötchen schon mal aus dem Kühlschrank nehmen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Jetzt noch mit etwas Milch bepinseln. Sobald die Backofentemperatur erreicht ist, die Sckokobrötchen in den Ofen geben und direkt schwaden (Dampf erzeugen).
Nach 10 Minuten den Dampf ablassen und die Ofen-Temperatur auf 190 Grad reduzieren. Die Brötchen nun weitere 12-15 Minuten backen. Guten Appetit

Tipps für das perfekte vegane Schokobrötchen Ergebnis
- Schokolade gut verteilen: Falls die Schokodrops beim Kneten nicht gleichmäßig verteilt werden, kannst du sie leicht in die geformten Brötchen drücken.
- Teig gut kneten: Ein elastischer Teig sorgt für eine fluffige Krume. Falls er zu klebrig ist, kannst du beim Kneten leicht bemehlte Hände verwenden.
- Optimale Gehzeit: Wenn du weniger Zeit hast, kannst du die Brötchen bei Raumtemperatur ca. 2 Stunden gehen lassen, anstatt sie über Nacht in den Kühlschrank zu geben.
- Dampferzeugung: Falls du keinen Dampfbackofen hast, kannst du auch ein paar Eiswürfel in die heiße Schale im Backofen geben. Das sorgt für eine knusprige Kruste.
Variationen & Abwandlungen vegane Schokobrötchen
- Nussige Variante: Füge 30 g gehackte Haselnüsse oder Mandeln zum Teig hinzu.
- Fruchtige Note: Eine Handvoll getrocknete Cranberries oder Rosinen harmoniert wunderbar mit der Schokolade. Alternativ kannst du auch die gesamte Schokolade durch Rosinen oder Cransberries ersetzen. Hier empfehle ich aber, diese vorher für mindestesn 1 Std in einem Wasser einweichen zu lassen.
- Zimt-Schoko-Brötchen: Mische 1 TL Zimt unter das Mehl für eine würzige Winterversion.
- Vegetarische Variante: Ersetze die Margarine durch Butter und bestreiche die Brötchen vor dme Backen mit einem Ei-Milch gemisch für eine goldgelbene Farbe
- Vanille: Keine Vanilleschote zu Hause? Ersetze den Zucker + Vanilleschote durch 3 Päkchen Vanillezucker