Lust auf fluffige, selbstgemachte Schokobrötchen? Mit diesem einfachen Rezept zauberst du vegane Schokobrötchen mit einer herrlich weichen Krume und leckerer Zartbitterschokolade. Perfekt fürs Frühstück oder als Snack!
Zutaten Vegane Sckokobrötchen
4 Brötchen – je 120 g
Kochstück
- 25 g Dinkelmehl Typ 630
- 100 ml (Hafer-)milch
Autolyseteig
- 230 g Dinkelmehl Typ 630
- 90 g (Hafer-)milch
Hauptteig
- Kochstück
- Autolyseteig
- 20 g Zucker
- 1,5 g Hefe
- 5 ml (Hafer-)milch
- 20 g Margarine
- Mark von ½ Vanilleschote
- 50 g Zartbitter-Schokodrops
Das brauchst du
Große + kleine Schüssel, Küchenmaschine, Pfanne, Frischhaltefoliie, Leinentuch
Zubereitung Schokobrötchen
Zunächst Dinkelmehl mit kalter Milch in einer beschichteten Pfanne gut verrühren. Anschließend erhitzen, bis eine puddingartige Masse entsteht. Diese Masse in eine Schüssel umfüllen, mit Frischhaltefolie abdecken und vollständig auskühlen lassen.

Nun Dinkelmehl und Hafermilch für den Autolyseteig grob vermischen. Danach den Teig für 30 Minuten ruhen lassen. Dieser Schritt verbessert nicht nur die Teigstruktur, sondern erleichtert auch das spätere Kneten.

Hefe in 5 ml Milch auflösen und zusammen mit dem Vanillemark zum Autolyseteig geben. Den Teig nun in der Küchenmaschine kneten (ich verwende dafür meinen Monsieur Cuisine Smart – keine Werbung). Kurz vor Ende der Knetzeit Zucker sowie Salz hinzufügen und gut unterkneten. Danach das Kochstück hinzufügen und ebenfalls einarbeiten. Ganz zum Schluss noch die Margarine unterkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

Den Teig in eine gefettete Schüssel geben. Die Schokodrops mittig auf den Teig geben und den Teig von den Seiten über die Drops falten, bis sie gleichmäßig verteilt sind.

Nun den Teig für 2 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 22 °C) anspringen lassen. In dieser Zeit sollte der Teig 2× gedehnt und gefaltet werden.
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 4 gleich große Stücke teilen. Diese rund schleifen, auf ein bemehltes Leinentuch legen, leicht mit Mehl bestäuben und mit dem Tuch zudecken. Anschließend über Nacht (ca. 12 Std.) in den Kühlschrank geben.
Tipp: Ich lege das Leinentuch dafür gerne in eine Auflaufform und stelle diese in den Kühlschrank – das funktioniert super.

Am nächsten Morgen den Ofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Falls du keinen Dampfbackofen hast, eine ofenfeste Schale mit Wasser zum Schwaden auf den Ofenboden stellen.
Inzwischen die Brötchen aus dem Kühlschrank holen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Noch mit etwas Hafermilch bepinseln. Sobald der Ofen heiß ist, die Schokobrötchen hineingeben und sofort schwaden.
Nach 10 Minuten den Dampf ablassen und die Temperatur auf 190 °C reduzieren. Dann die Brötchen für weitere 12–15 Minuten goldbraun backen.
Guten Appetit!

Tipps für das perfekte Ergebnis
- Dampferzeugung ohne Dampfbackofen: Gib beim Vorheizen einfach ein paar Eiswürfel in die heiße Schale im Ofen – das sorgt für eine besonders knusprige Kruste.
- Schokolade gut verteilen: Falls sich die Schokodrops beim Kneten nicht gleichmäßig verteilen, kannst du sie auch direkt in die geformten Teiglinge drücken.
- Teig gut kneten: Ein elastischer Teig sorgt für eine fluffige Krume. Ist der Teig zu klebrig, helfen leicht bemehlte Hände.
- Optimale Gehzeit: Falls du wenig Zeit hast, kannst du die Brötchen alternativ 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen, anstatt sie über Nacht zu kühlen.
Variationen & Abwandlungen
- Nussige Variante: Gib 30 g gehackte Haselnüsse oder Mandeln in den Teig.
- Fruchtige Note: Eine Handvoll getrocknete Cranberries oder Rosinen passen wunderbar zur Schokolade. Alternativ kannst du die Schokolade auch komplett durch eingeweichte Trockenfrüchte ersetzen. Diese vorher mindestens 1 Stunde in Wasser einweichen.
- Zimt-Schoko-Brötchen: Einfach 1 TL Zimt unter das Mehl mischen – perfekt für die kalte Jahreszeit.
- Vegetarische Variante: Ersetze die Margarine durch Butter und bestreiche die Brötchen vor dem Backen mit einem Ei-Milch-Gemisch für eine goldgelbe Oberfläche.
- Vanille-Alternative: Du hast keine Vanilleschote? Dann nimm statt Zucker und Vanilleschote einfach 3 Päckchen Vanillezucker.