Backen - Süß und Herzhaft Süße Backwaren

Oster-Hefezopf mit Kochstück – besonders saftig & aromatisch

Ein saftiger Hefezopf darf zu Ostern einfach nicht fehlen! Mit dieser Variante, die dank Kochstück besonders weich und fluffig wird, zauberst du einen echten Hingucker auf den Frühstückstisch oder zum Brunch mit Familie und Freunden. Rosinen, eine lange Gehzeit und ein Hauch von Butter machen ihn herrlich aromatisch. Ob pur, mit Butter oder Marmelade – dieser Oster-Hefezopf ist immer ein Genuss!

Zutaten für einen saftigem Hefezopf

Kochstück

  • 50 g Milch
  • 13 g Weizenmehl Typ 550
  • Kochstück
  • 225 g Weizenmehl Typ 550
  • 75 g Dinkelmehl Typ 630
  • 125 ml Milch
  • 3 g Frischhefe
  • 5 g Salz
  • 15 g Zucker
  • 50 g Rosinen
  • 30 g weiche Butter

Außerdem

  • 1 Eigelb
  • 1 Prise Salz
  • Hagelzucker und Mandelblättchen (optional)

Das brauchst du

Große Schüssel, Pfanne, Frischhaltefolie, Küchenmaschine

Zubereitung Oster-Hefezopf

Für das Kochstück, Mehl und Milch miteinander in einer beschichteten Pfanne verrühren und so lange erhitzen, bis eine puddingähnliche Masse entsteht. Mit Frischhaltefolie abdecken und abkühlen lassen

Rosinen in Rum oder Wasser für mindestens 30 Minuten einweichen. Anschließend abgießen und gut abtropfen lassen.

Für den Hauptteig, Kochstück und Hefe in 110 ml Milch auflösen. Nun alle weiteren Zutaten bis auf die Butter hinzugeben und gut verkneten. Wenn der Teig zu fest ist, die übrige Milch hinzufügen. Zum Schluss die Butter einarbeiten und weiterkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

Den Teig abgedeckt in einer großen Schüssel bei Raumtemperatur für 3–4 Stunden gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat.

Nun den Teig in zwei gleich schwere Stücke teilen und anschließend jeweils 60-70 cm lang ausrollen. Nun zu einem Zopf flechten, auf ein Backpapier legen und für 8-18 Std. in den Kühlschrank stellen. Am besten in einer Box mit Deckel oder bedeckt mit einem Leinentuch.

Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Hefezopf aus dem Kühlschrank nehmen und mit dem Backpapier auf ein Backblech legen. Eigelb mit einer Prise Salz verrühren und den Zopf damit bestreichen. Nach Belieben mit Hagelzucker und/oder Mandelblättchen bestreuen. Zopf für ca. 30 Minuten backen.

Tipps für den perfekten Hefezopf

  • Warum ein Kochstück? Das Kochstück bindet zusätzliche Flüssigkeit und sorgt für eine besonders weiche, länger frische Krume.
  • Langzeitführung: Durch die Übernachtgare im Kühlschrank entwickelt der Teig ein besonders feines Aroma und lässt sich am nächsten Morgen direkt backen. Alternativ kann der Teig aber auch bei Raumtemperatur für 1 Std. ruhen statt über Nacht.
  • Ohne Rosinen: Kein Fan von Rosinen? Du kannst sie weglassen oder durch Cranberries, gehackte Aprikosen oder Schokostückchen ersetzen.

Ähnliche Rezepte